Logo - nuernberginfos.de

Das Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg

Das Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg (Albrecht-Dürer-Straße 39) wurde wahrscheinlich um 1420 erbaut. Bevor es Albrecht Dürer 1509 am 14. Juni 1509 für 275 Gulden erwarb, war es im Besitz des Astronomen Bernhard Walther. Das viergeschossige Gebäude verfügt über einen hohen Sandsteinsockel, über dem sich spätmittelalterliches Fachwerk mit vorgeblendetem Balkon befindet.


Nürnbergs berühmtester Sohn lebte und arbeitete bis zu seinem Tod 1528 gemeinsam mit Frau Agnes, seiner Mutter und Lehrlingen in dem Gebäude. Nach dem Ableben des Meisters spielte das Bauwerk keine bedeutende Rolle, was sich erst in der Zeit der romantischen Entdeckung Nürnbergs änderte. Seit 1826 ist das Dürer-Haus im Besitz der Stadt Nürnberg und diente u. a. dem Albrecht-Dürer-Verein als Versammlungs- und Ausstellungslokal. An der Umgestaltung zum Albrecht-Dürer-Museum war die 1871 gegründete Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung maßgeblich beteiligt. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde das Haus nach Restaurierung am 31. Aug. 1949 wiedereröffnet.

Das Dürer-Grab auf dem Johannisfriedhof in Nürnberg war bis 1828 der Wallfahrtsort vieler Dürer-Anhänger. Erst nach dieser Zeit, und das hat sich bis heute nicht geändert, wurde es durch das Albrecht-Dürer-Haus abgelöst.

Das Anwesen ist heute Teil der Museen der Stadt Nürnberg. Ab und an macht "Agnes Dürer" "höchstpersönlich" Führungen und (ent)führt Sie in das Leben und Wohnen um 1500, das Schaffen und in die dürerzeitliche Werkstatt des Meisters ein. Die Multivisionsschau "Albertus Durer Noricus" befasst sich hauptsächlich mit dem Werk des Malers und Zeichners.



Ein Klick in das Vorschaubild öffnet ein neues Fenster mit einer größeren Darstellung.
Albrecht-Dürer-Haus
Albrecht-Dürer-Haus
Albrecht-Dürer-Haus
Innenansicht
Albrecht-Dürer-Haus
Albrecht Dürer
Albrecht-Dürer-Haus
Albrecht-Dürer-Haus
Albrecht-Dürer-Haus
"Agnes Dürer"
Albrecht-Dürer-Haus
Blick v. d. Burg


Weitere themenverwandte Seiten:
Text: mw
Fotos: Uli Kowatsch, mw
Verwendete Literatur: ADA, SLN

Seitenanfang